• Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Nature Lodge Carmen Fischer

Flower Concepts & Decorations

  • Home
  • Hochzeit
    • Brautstrauss
    • Zeremonie
    • Feier
  • Event
  • Raumgestaltung
    • Raumgestaltung für Firmen
    • Raumgestaltung für Ihr Zuhause
    • Pflanzen für Innen- und Aussenräume
    • Gartengestaltung
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Boutonnière oder Anstecker – das Accessoire für den Bräutigam

16. Juli 2018 von Carmen Fischer Leave a Comment

Rosen- Boutonnière in weiss

Ansteckblume für den Bräutigam

Die Ansteckblume oder Boutonnière ist eines der schönsten Details, das den Look des Bräutigams abrundet! Sie ist auf den Brautstrauss abgestimmt und verknüpft wunderbar zwischen den Outfits von Braut & Bräutigam.

Aussehen des Ansteckers

Der Anstecker ist, wie bereits erwähnt, das passende Gegenstück zum Brautstrauss. Aus der Vielfalt der Blumen, die im Brautstrauss enthalten sind, wird eine als Hauptblume für die Boutonnière auserwählt. Diese steht frei oder wird von etwas Zurückhaltendem wie z.B. wenig Grün begleitet.

Die Gestaltung der Boutonnière ist bewusst klein gehalten, da sie nicht zu gross und zu schwer sein darf. Gerne „klein und fein“! Dies hat visuelle und praktische Gründe.

Die Boutonnière darf sich vom Anzug des Bräutigams abheben, sollte jedoch in den gleichen Farben gehalten sein wie der Brautstrauss und die übrige Blumendekoration der Hochzeit.

Die Boutonnière mit einer weissen Rosen

So trägt man die Boutonnière

Die Blumen werden immer links getragen, im sogenannten Reversknopfloch oder anhand einer Anstecknadel am Veston befestigt.

Anstecker – auch für andere wichtige Gäste

Um ein harmonisches Gesamtbild zu bekommen, tragen neben dem Bräutigam oft auch der Brautführer sowie die männlichen Trauzeugen, Anstecker. Dies deutet auf die Besonderheit derjenigen Personen hin. Vielleicht darf auch dem Brautvater besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, dem Vater des Bräutigams oder den Kindern (Jungen)?

Die Anstecker aller anderen Gäste unterscheiden sich vom Anstecker des Bräutigams. Schliesslich ist der Bräutigam neben der Braut, die wichtigste Person. Die übrigen Ansteckblumen sind entweder kleiner (vorallem bei Kindern) oder in einer anderen Farbe gestaltet. Natürlich immer zum Farbthema passend.

Anstecker in rosa mit Rosen, Oliven, Salbei, etc.

Anstecke für Brautführer und männliche Trauzeugen

Wirkung erzielen mit Boutonnières

Perfekt in Szene setzen, können Sie Boutonnières, indem alle männlichen Trauzeugen gleiche Anstecker tragen. Diese Boutonnières, als Gegenstück zum Brautstrauss sowie dem Blumenschmuck aller Brautjungfern, kommen vorallem in der Menge sehr gut zur Geltung, sehen wunderschön aus und vervollständigen mit der Blumendekoration der Hochzeit das harmonische Gesamtbild. Wow, diese Wirkung!

So finden Sie Ihren Brautstrauss

20. April 2018 von Carmen Fischer Leave a Comment

Diese Faktoren spielen bei der Wahl des Brautstrauss eine bedeutende Rolle

Der ideale Brautstrauss orientiert sich an der Braut: ihre Haarfarbe, ihr Teint, ihre Grösse, ihre Proportionen und natürlich das Kleid sind entscheidend bei der Wahl des Brautstrausses. Die Braut tritt erst mit dem Brautschmuck komplett in Erscheinung. Die Blumen stellen für die Braut einen zusätzlichen Schmuck dar, der auf keinen Fall ein eigenständiges Objekt sein darf. Der Brautschmuck darf nicht dominieren, er soll die Braut unterstreichen. Der Brautschmuck muss Tragekomfort garantieren und in den unterschiedlichsten Positionen gut aussehen. Perfekt muss er nicht sein, denn die Schönheit im Unvollkommenen zu entdecken, gilt als ästhetisches Konzept des Kunsthandwerks. Es schenkt Ihrem Brautstrauss Wahrhaftigkeit und Seele.

Beliebteste Form des Brautstrauss

Aufgrund meiner Erfahrung ist der meistgewählte Blumenschmuck der rundliche Strauss. Davon gibt es viele Varianten. Meist läuft es auf die fast klassische, kuppelige Form des Biedermeiers hinaus. Alternativ dazu sind Brautsträusse im Trend, die nicht perfekt in Form gebunden sind. Sie sind unkompliziert in der Erscheinung und im Umgang damit.

Beispiel: langgebundener Brautstrauss (auf Pinterest)

Grösse des Brautstrauss

In Sachen Grösse geht der Trend zu eher grossen, wild gebundenen Brautsträussen im Boho-Stil. Sie verströmen Power und Grosszügigkeit. Bestimmt sind diese angesagten Brautsträusse nicht jedermanns Sache. Kleinere, klassisch rund gebundene Brautsträusse gehen nie aus der Mode.

Zweitstrauss: kleinere Variante des Originals

Bei vielen Hochzeiten gehört das Werfen des Brautstrausses zur festen Tradition. Oftmals wollen Bräute statt ihres eigenen Brautstrausses, einen Zweitstrauss in die Menge werfen. Dieser ist eine kleinere Variante des Originals und wird nach der Trauung den unverheirateten weiblichen Gäste zugeworfen. Wer ihn fängt, wird laut einer Tradition aus den USA, die Nächste sein, die mit ihrem Partner vor den Traualtar tritt.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Bräute einen Zweitstrauss anfertigen lassen. Einerseits wollen viele den eigenen Brautstrauss als Erinnerung an den schönsten Tag im Leben möglichst lange behalten und lassen ihn trocknen. Anderseits hat ein Zweitstrauss den Vorteil, dass er sich wegen der Grösse und des Gewichts einfacher werfen lässt und auch Damen in den hintersten Reihen erreicht.

Diese Blumen eignen sich zum trocknen

Der Brautstrauss ist wohl der schönste Blumenstrauss, den eine verheiratete Frau jemals besessen hat. Um möglichst lange Freude daran zu haben und immer wieder an den schönsten Tag im Leben erinnert zu werden, trocknen viele Bräute ihren Brautstrauss. Für diesen besonderen Blumenstrauss empfiehlt es sich, Rosen zu verwenden. Diese machen das Trocknen einfach und lassen sich in den meisten Fällen gut konservieren.

Tipp, wie sich der Brautstrauss am besten trocknen lässt

Zum Trocknen sollten die Blüten in voller Pracht sein. Sorgen Sie deshalb während der Hochzeit bereits dafür, dass die Blumen immer wieder Wasser erhalten, sodass die Blumenstiele nie ganz austrocknen. Nach der Hochzeit nehmen Sie den Brautstrauss aus dem Wasser und hängen ihn kopfüber in einem trockenen dunklen Raum auf. Damit die Blumen weniger brüchig werden, rate ich die Blumen nach einigen Tagen mit Haarlack einzusprühen.

Saisongerechte Brautsträusse

Duftender Brautstrauss für den Frühling

In alten Zeiten bestand ein Brautstrauss aus duftenden Gewürzen und Kräutern. Dies hatte den Effekt, dass böse Geister vor dem Glück des Brautpaares ferngehalten werden sollten und dass Rosmarin, Thymian oder Myrrhe gleichzeitig einen wohltuenden Duft verströmten.

Im Frühling sind Brautsträusse mit Kräutern sehr empfehlenswert. Myrrhe lässt sich in jeden Brautstrauss integrieren. Rosmarin kombiniert man beispielsweise mit Helleborus, Frittilaria, Tulpen und Hyazinthen.

Zarte Farbkombinationen für Brautsträusse im Frühling

  • weiss, crème, apricot, rosa und hellgrün
  • weiss, crème, hell- und dunkelgelb
  • weiss, crème, gelb, helles orange und orange
  • verschiedene Rosatöne
  • lila, hellviolett und hellgrün (violett: Trendfarbe 2018)

Kräftige und spannende Farbkombination für Brautsträusse im Frühling und Sommer

  • rosa, pink und grün

Brautstrauss mit Pfingstrosen, Ranunkeln und Kerbel (Pinterest)

Wiesensträusse im Frühling und Sommer

Wer im Freien feiert und sich passend dazu für einen Brautstrauss mit Wiesenblumen entscheidet, fängt die Stimmung der Hochzeit passend ein. Kamille ist ein schönes Beispiel – natürlich, verspielt und romantisch!

Farbiger Brautstrauss für den Sommer

Unifarbig darf der Brautstrauss immer sein. Stellen Sie sich Pfingstrosen vor. Ein Traum! Pfingstrosen sind bis in den Juni hinein erhältlich. Dies sollte ausgenutzt werden. Oder Hortensien?

Trauen Sie sich! Immer Sommer dürfen Brautsträusse kräftige Farbakzente setzen und wie frisch gepflückt aussehen. Denn: Sommer ist die Jahreszeit, in welcher es am meisten Saisonblumen hat. Saisonblumen lieben es mit blühenden Kräutern wie Salbei, Thymian oder Rosmarin, duftendem Lavendel oder Sommerbeeren kombiniert zu werden.

Schönste Sommerblüten sind: Wicken, Hortensien, Duftrosen, Calla, Cosmeen, Astilben, Achillea, Scabiosa, Nelken, Eustoma, Mohnkapseln, Levkojen, Rittersporn, Rosen, Zinnien, Dahlien

Sommerliche Farbkombinationen

  • grün (nur eine Farbe, aber in vielen verschiedenen Varianten) oder mit einem dezenten Farbton blush
  • weiss, grün und orange
  • koralle, pfirsich, warmes rosa, crème, grün
  • rosa, pink, bordeaux, orange, grün
  • apricot, lachs, helles pink und bordeaux
  • lavendel, lila, violett, grün
  • violett, lila, hellblau und dumpfes grün (mit Eukalyptus)
  • Farbspiele in acquamarin oder menthol

Beispiel in lila (auf Pinterest ansehen)

Natürliches Beispiel (auf Pinterest ansehen)

Beispiel in apricot, crème (auf Pinterest ansehen)

Herbstlicher Brautstrauss

Auch der Herbst hat in Sachen Blütenvielfalt und Farbenspiel einiges zu bieten. Warme Farben mit gold, roségold, amber, orange, rot und weinrot verbreiten Atmosphäre. Neben Blüten empfiehlt es sich im Herbst zusätzliche Elemente wie Beeren, Fruchtstände oder Ähnliches in den Brautstrauss zu integrieren.

Passend zum Hippie-Look kommen Blüten, Knospen und grosses Blattwerk genau richtig. Nutans, Protea oder Bromelien eignen sich perfekt und strahlen um die Wette.

Ideale Herbstblumen sind: Dahlien, Hypericum, Schneebeeren, Herbstanemonen, Sedum, Calluna, Echinacea, Disteln, Hortensien, Herbstanemonen, Rosa Pfeffer, Heuchera, Calocephalus, Gräser

Warme Farbnuancen für herbstliche Brautsträusse

  • grün mit Metallicelementen oder blush
  • weiss, crème, rosa, pfirsich und amber
  • apricot, lachs, helles rosa und dunkelrot
  • rosa, altrosa, bordeaux, silberblau
  • tiefes dunkelrot, rosa, crème
  • blush, whiskey, orange und silberblau
  • apricot, blush, rosa, altrosa und bordeaux

Herbstlicher Brautstrauss mit Beeren (auf Pinterest ansehen)

Heller Brautstrauss für Herbstmonate (auf Pinterest ansehen)

Winterbrautstrauss

Zu einer Winterhochzeit passen Blumen in den Farben weiss und crème. Ein paar dezente Farbtupfer lockern den winterlichen Brautstrauss etwas auf und sorgen für einen tollen Effekt. Farbakzente in bordeaux und kräftigem rot sehen im Winterbrautstrauss sehr stimmig aus.

Für eine Märchenhochzeit im Winter ist die Blumenauswahl begrenzter. Dennoch gibt es genug Blumen, die zur Auswahl stehen, um einen wunderschönen Brautstrauss zu erhalten. Im Winter darf auch auf Blumen ausgewichen werden, die das ganze Jahr erhältlich sind. Als Beispiele nenne ich gerne Lysianthus und Rosen. Sie lassen sich wunderschön integrieren.

Typische Winterblumen sind: Amaryllis, Christrosen, Chrysanthemen, Anemonen, Ranunkeln, Skimmia, Orchideen, Protea

Ideal zu Blumen im Winter sind: Magnolien, Zäpfchen, Fruchtstände, Eukalyptus (Blätter und Früchte)

Winterliche Blumenkombinationen

  • weiss, crème
  • crème, rosa, rot, weinrot
  • rosa, helles und dunkles bordeaux, grün
  • grau, weiss, crème, apricot, tiefes dunkelblau, beige, helles braun und grün

Beispiel mit Armaryllis (auf Pinterest ansehen)

winterlicher Brautstrauss in crème, rosa, rot, dunkelblau (auf Pinterest ansehen)

 

 

Hochzeit: Blumen für Ihre Tischdekoration

2. März 2018 von Carmen Fischer 2 Comments

Centerpiece als Tischdekoration zur Hochzeit

Schöne Blumen machen gute Laune

Eine tolle Location, kulinarische Highlights und eine traumhafte Dekoration haben einen grossen Einfluss auf die Stimmung der Hochzeitsgäste. Blumen dürfen auf keiner Hochzeit fehlen. Auch bei einer Hochzeitsfeier im Freien sind sie nicht wegzudenken. Mit ihren vielfältigen, tollen Düften und verschiedenen Farben und Formen verzaubern sie Brautpaar und Gäste. 

Tischdeko – Hochzeitslocation als Inspirationsquelle

Glamourös, klassisch oder ausgefallen? Welcher Stil soll es sein? Die Tischdekoration soll zum Stil des Brautpaares passen und sich nach der Hochzeitslocation richten. Lassen Sie sich von den Gegebenheiten inspirieren. Die Farben der Location geben eine klare Richtung an.

Farbliche Highlights mit Blumen und Dekoaccessoires

In den Farben für Blumen und Deko-Elemente bleibt man neutral oder setzt mit Pastell-, Metallic- oder Knallfarben Akzente. Viele Brautpaare entscheiden sich für die Tischdekoration in schlichtem Pastellrosa oder in weiss/crème, kombiniert mit Pastellfarben.

Schon länger ist die Farbwahl crème/ivory/apricot/rosa/gold sehr beliebt. Tischdekorationen in diesen Farbtönen bieten die Möglichkeit einen frischen und zugleich warmen Farbkleks auf den Tisch zu zaubern.

Altrosa und helle Bordeauxtöne in Kombination mit crèmefarbenen Highlights wirken edel und unaufdringlich hübsch: Eine tolle Idee für Feste in Hütten, wenn die Sitzbänke im Winter zusätzlich mit Fellen perfektioniert werden.

Tischdekorationen in Knallfarben aubergine/orange/apricot/rosa, zusammengestellt mit saftigem Grün sind gewagt, exquisit und sehr spritzig in der Ausstrahlung.

Wer es klassischer mag, setzt auf türkis/weiss/crème und setzt Akzente mit Kristall- oder Silberaccessoires (Tiffany!).

Lila- und Violettöne (Trendfarbe 2018) sind dieses Jahr besonders angesagt und wirken edel und dramatisch zugleich.

Lassen Sie sich von unseren Farbvorschlägen inspirieren und sorgen Sie nicht nur kulinarisch, sondern auch farblich für Highlights!

Stil der Tischdekoration

Unabhängig der Tischform ist es empfehlenswert, ein Centerpiece zu gestalten und passend dazu die restliche Tischdekoration zu wählen. Ein Centerpiece beinhaltet ein oder mehrere Blumenarrangements, Kerzen, Teelichter und Dekoartikel, die als geschlossene Tischdekoration hergerichtet wird. Ist das Centerpiece geplant, werden Elemente daraus auch für die Raumdekoration aufgenommen und wiederholt. Wiederholungen schaffen für unser Auge Ruhe, Harmonie und Ausgeglichenheit.

Ideen Tischdekorationen zur Hochzeit

Tischdeko in crème für Ihre Hochzeit

Blumendeko für runde und lange Tische

Bei runden Tischen gehört das Centerpiece in die Mitte und wird entsprechend der Tischform in runder Form arrangiert. Hier sehen viele kleine Gefässfüllungen und dazu passende Dekoelemente liebevoll und bezaubernd aus.

Selbstverständlich gehört die Tischdeko auch bei langen, rechteckigen Tischen in die Mitte. Bei langen Tischreihen kann zusätzlich alle paar Meter ein etwas grösseres Blumenarrangement platziert und danach alle Centerpieces optisch miteinander verbunden werden.

Ein schöne Alternative für lange Tischreihen sind Girlanden. Bei Girlanden handelt es sich um durchgehende Blumen- und/oder Blätterbänder. Als Grün eignen sich Eukalyptus, Oliven, Eiche und Magnolien. Bei einer reduzierten Tisch- und Raumdekoration wirkt ein Blätterband geschmückt mit Kerzen sehr edel – drinnen wie draussen.

Hochzeitsdeko – Tischdekoration gibt die Richtung an

Die Girlande oder das Centerpiece geben die Stilrichtung der gesamten Deko an. Übrige Dekorationselemente wie Servietten, Tischnummern, Namensschilder, Menükarten und Gastgeschenke richten sich danach und vervollständigen die Tischdekoration. Diesen zusätzlichen Dekorationselementen wird oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dafür Geld auszugeben lohnt sich nur, wenn sie sich farblich und qualitativ mit der übrigen Deko verbinden. Der rote Faden muss unbedingt sichtbar sein.

Kerzen und Kerzenständer bzw. Wind- und Teelichter sind ein Must! Sie zaubern eine festliche Stimmung und sollten deshalb auf keiner Tischdekoration fehlen. Empfehlenswert für Namensschilder und Menükarten ist dickes Papier. Mit einer besonderen Schrift versehen, wirkt es sehr stilvoll und ausgewählt. Passend dazu ein Stiel oder Zweiglein auf der Serviette – das wäre quasi perfekt! Perfektionisten lassen gerne auch die Stühle des Brautpaares stilvoll dekorieren.

Ist das Gesamtbild der Hochzeit stimmig, dann wirkt auch das Ambiente gemütlich und festlich. Mehr Impressionen hier: https://nature-lodge.ch/feier/

 

Nature Lodge – Ihr Partner für ausgesuchte Farbvorschläge

Wir setzen farbliche Highlights!

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.
Gerne erstellen wir mit Ihnen Ihr individuelles Konzept für Ihre Tischdeko sowie Ihre gesamte Hochzeitsdekoration
Telefon: 078 921 22 33
Email: mail@nature-lodge.ch

 

Brautstrauss – damit beginnt die Planung der Hochzeitsdekoration

31. Januar 2018 von Carmen Fischer Leave a Comment

Brautstraussberatung: Ausgangspunkt für Ihre Hochzeitsdekoration

Im ersten Beratungsgespräch erzählen Brautpaare von Ihren Wünschen, Ideen und Vorstellungen. Darauf basierend erhalten sie ein individuelles Konzept. Bei der Konzipierung ist der Brautstrauss von grosser Bedeutung. Er bestimmt durch Farbe, Form und Blumenwahl die Stilrichtung der gesamten Hochzeitsdeko.

Die persönliche Betreuung der Kunden ist mir sehr wichtig. Bereits die Zeit der Planung ist bedeutungsvoll und sehr intensiv. Es gibt mir die Chance für jedes Paar etwas Massgeschneidertes zu gestalten. Darauf lege ich grossen Wert!

Farben und Jahreszeiten bestimmen die Blumenwahl

Das erste, was es  bei einer Hochzeitsdekoration zu definieren gibt, ist der Brautstrauss – für die Braut, das wichtigste Element der gesamten Blumendekoration. Oft kommt die Braut bereits mit Farb- und/oder Blumenwünsche auf mich zu. Sie zeigt Bilder aus Hochzeitsmagazinen, Blogs und auf Pinterest. Dies gibt mir einen ersten Eindruck, was der Braut gefällt und in welche Richtung die gesamte Dekoration gehen könnte.

Das Farbspektrum ist jeweils, unabhängig der Saison, relativ gross. Schwieriger ist es, wenn sich die Braut auf eine bestimmte Blumensorte konzentrieren möchte. Ich weise immer auf die natürliche Blütezeit unserer Blumen hin, um meine Kundschaft betreffend Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Neben der Unterstützung von regionalen Gärtner und Händler, erhalten wir auch frischere und preiswertere Floralien. 

Farbkonzept für den Brautstrauss 

Ihre Vorstellungen kombiniere ich mit meinem Know-How und gestalte entsprechend Ihrer Wunschfarben individuelle Farbskalen. So könnte Ihr Farbkonzept für den Brautstrauss aussehen.

Farbskala für einen Brautstrauss in off-white

Farbskala für Brautstrauss in weiss oder off-white

Bespiele von Brautsträussen in off-white

Farbskala für einen Brautstrauss in rosa quartz

Farbskala für Brautstrauss in rosa

Bespiel eines Brautstrausses in rosa quartz

 

Brautsträusse nach Jahreszeiten

Beliebte Hochzeitsblumen im Fühling

Nach den langen, harten Wintermonaten bringen die ersten Frühlingsblumen von März bis Mai wieder Farbe ins Leben. Beliebte Frühblüher bei Brautpaaren sind:
Ranunkeln, Mohn, Heleborus, Flieder, Pfingstrosen, Maiglöckchen, Nerinen,…

Farbskala für einen Brautstrauss im Frühling

Brautstrauss in rosa für Frühling

 

 

Beliebte Hochzeitsblumen im Sommer

Im Sommer, zwischen Juni und August, geniesst jeder die warmen Sonnenstrahlen. Beliebte Blumen im Sommer bei Brautpaaren sind:

(Pfingstrosen), Rosen, Hortensien, Wicken, Dahlien, Nelken, Kosmeen, Scabiosa, Astilben, Lavendel, Lilien, Lisianthus,…

Farbskala für einen Brautstrauss im Sommer

Brautstrauss in pink für Sommer

 

 

Brautstrauss-Beratung: so geht es weiter

Ihr gewähltes Farbspektrum übernehme ich anschliessend für das ganze Konzept der Hochzeitsfloristik und -dekoration, das als roter Faden sichtbar wird.

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten.
Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir mit Ihnen Ihr individuelles Konzept für Ihre Hochzeitsfloristik.
Telefon: 078 921 22 33
Email: mail@nature-lodge.ch

 

Mehr unter: https://nature-lodge.ch/brautstrauss/
 

Blumen für die Hochzeit: Daran müssen Sie denken – inkl. Checkliste

4. Januar 2018 von Carmen Fischer Leave a Comment

So planen Sie Ihre Hochzeitsdekoration

Die Blumen sind das wahrscheinlich wichtigste Element einer Hochzeit: Sowohl als Schmuck als auch als Dekoration. Entsprechend viel gibt es bei der Hochzeitsfloristik zu planen und zu bedenken. Wir haben für Sie eine Zusammenstellung gemacht, was es alles zu bedenken gibt. Die Liste gibt es auch als PDF zum Download. Damit auch wirklich nichts vergessen geht.

Wie weit sind Sie aktuell mit der Planung Ihrer Hochzeit?

  • Haben Sie Ihr Traudatum festgelegt?
  • Wo geben Sie sich das Ja-Wort, wo findet die Feier statt? Standesamt, Kirche, Outdoor Zeremonie, Open-Air Party, Hütte, Restaurant, Schloss etc.
  • Wie soll die Dekoration für Ihre Hochzeit aussehen? Haben Sie einen Farbwunsch oder ein Motto? Sammeln Sie dazu Ideen und kreative Inputs – beispielsweise auf unserem Pinterest Hochzeits-Pinwand

Das dürfen Sie bei der Planung der Hochzeitsfloristik nicht vergessen

Ziviler Brautstrauss

Wünschen Sie passend zu Ihrem Dresscode einen passenden Blumenschmuck für die zivile Hochzeit? Der zivile Brautstrauss sollte dezent gestaltet sein und dennoch Ihre Wahl der Bekleidung unterstreichen.

Brautstrauss

Passend zum Stil Ihres Brautkleids fertigen wir für Sie Ihren persönlichen Brautstrauss; in den Grössen XS, S, M oder L.

Brautstrauss Frühling rosa

Brautstrauss mit Pfingstrosen

Wurfstrauss

Möchten Sie Ihren Brautstrauss behalten – aber dennoch einen Strauss in die Menge werfen? Dann gestalten wir für Sie einen kleineren Wurfstrauss.

Strauss für Trauzeugin

Der Strauss für die Trauzeugin ist kleiner als der Brautstrauss. Schön ist es, wenn er dem Brautstrauss in Farbe oder Stil ähnlich sieht.

Sträusse für Brautjungfern

Idealerweise wird der Strauss der Brautjunfern ähnlich gestaltet wie jener der Trauzeugin.

Blumen für Brautjungfern

Brautjungfern Strauss violett-lila

Blumenarmband für Trauzeugin und Brautjungfern

Blumen werden an einem Band befestigt, welches um das Handgelenk gebunden wird. Toll sieht es aus, wenn die Blumen unregelmässig verteilt werden.

Blumenkranz für Braut

Der Kranz wird auf dem Kopf getragen und kann üppig oder schlicht gebunden werden; regelmässig oder unregelmässig mit Blumen und Grün.

Blumenkränzchen für Blumenmädchen

Feine Gestaltung mit kleinblumigen Floralien.

Anstecker / Boutonniere für Bräutigam

Gestaltung mit einer Blume oder mehreren kleinen Floralien.

Boutonniere/Blumenanstecker

Blumendekoration für Zeremonie

Ihren persönlich gewählten Ort – ob drinnen oder draussen – setzen wir mit Blumen und ausgesuchten Dekorationsartikeln ins richtige Licht. Kerzen, als Beispiel, geben jeder Location wie Standesamt, Kapellen oder Kirchen ein wunderschönes Ambiente.

Blumenschmuck für die Kirche

Event- und Hochzeitsdekoration

Ringkissen

Lassen Sie sich Ihr florales Ringkissen gestalten – mit Blumen der Hochzeitsdeko

Blumenkörbchen für Kinder

Körbchen mit Maschen am Henkel versehen für Streublumen, Reis, etc.

Blumen für Apéro

Wünschen Sie nur etwas Kleines auf die Apérotischchen? Weniger ist mehr!

Blumendeko für Apéro

Blumendeko für Feier (Saal- und Tischdekoration)

Nicht nur wunderschöne Blumen und Dekorationsartikel tragen zu einer festlichen Atmosphäre bei. Auch perfekt darauf abgestimmte Einladungskarten, Menükarten, Give-aways und vieles mehr sind von grosser Bedeutung

Eventfloristik Hochzeit

Hochzeitsdeko mit Hortensien

Gastgeschenke (Give-aways)

Passend zur Blumendeko empfehlen wir die Gastgeschenke zu wählen. Dies wertet die Tischdekoration extrem auf. Dementsprechend sich immer zuerst um die Blumenwahl kümmern

Zuckermandeln als Gastgeschenk

Give-away für Tischdeko Hochzeit

Hochzeitstorte

Tortendeko entsprechend dem Farb- und Blumenmotto

Hochzeitsfloristik Checkliste

Die wichtigsten Punkte haben wir hier für Sie in einer übersichtlichen Checkliste nochmals zusammengestellt:

Hochzeitsfloristik Checkliste

 

Nature Lodge – Ihr Partner für unvergessliche Hochzeitsdekorationen

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten.
Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir mit Ihnen Ihr individuelles Konzept von Einladungskarten über Blumenschmuck bis hin zu Gastgeschenken
Telefon: 078 921 22 33
Email: mail@nature-lodge.ch

Festliche Tischdekoration zu Weihnachten

18. Dezember 2017 von Carmen Fischer Leave a Comment

moderne Tischdekoration zu Weihnachten

 

Weihnachtliche Tischdekoration für Sie und Ihre Gäste

Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer üppigen Tischdekoration. Die Augen der Gäste werden strahlen…

Gestaltungskonzept mit Floralien, natürlichen Materialien und Kerzen

Es lohnt sich, ein Konzept für Ihre Weihnachtsdekoration zu entwickeln. Bestimmen Sie als erstes ein festliches Farbspektrum. Es darf spannend wirken und aus maximal drei bis fünf stimmigen Farben bestehen. Bauen Sie nun anhand Ihrer Farben, Ihre Tischdekoration auf. Kombinieren Sie Kerzen mit Gefässen in verschiedenen Grössen und anderen hochwertigen Materialien.

Tischdekoration: runde oder eckige Tischform?

Runde Tischformen geben eine zentrierte Tischdekoration vor. Dekorieren Sie in der Mitte des Tisches dicht und üppig. Tischdekorationen bei eckigen Tischen wollen in die Länge gezogen werden. Gestalten Sie hier, als würden Sie in der Mitte des Tisches ein Band aus Gefässen, Kerzen und anderen unterschiedlich hohen Dekoelementen bilden. Unabhängig Ihrer Tischform, ist es wichtig darauf zu achten, dass sich gegenübersitzende Personen gut sehen.

Weihnachtliche Tischdeko: Roségold

Schon länger setzte ich auf zeitloses, modernes und schlichtes Design. Die diesjährige Tischdekoration ist gespickt mit Metallelementen und hochwertigen Naturmaterialien. Die Farbkombination dazu wähle ich sehr stimmig: Rosé-Gold, Cognac, Braun und Grün. Warme Brauntöne wie Whiskey erleben ein Revival. Grün gibt ein gutes Gefühl von Natur umgeben zu sein. Holen Sie sich das Grün von draussen nach drinnen.

Ich arrangiere lange Föhrennadeln und Zimtstangen in modernen Gefässen. Föhrennadeln geben einen feinen Harzgeruch, Zimt eine würzigen Geruch ab. Dazu kombiniere ich ausgewählte Vasen, unterschiedliche Teelichter, Kugeln und  Amarylliszwiebeln. Da Wiederholungen das Auge beruhigen, können als Serviettendekoration gerne nochmals Föhrennadeln und Zimtstangen verwendet werden. 

Weihnachten Namensschilder

Tipp für Detailverliebte

Passend zur Deko empfehle ich Karaffen mit Trinkwasser zu füllen, in welchen lange Zimtstangen schwimmen. Das Wasser schmeckt danach dezent zimtig. Das perfekte Weihnachtsgetränk als Variante zu normalem Wasser. Unbedingt ausprobieren!

Last minute Tischdekoration

Stellen Sie drei bis fünf verschiedene Kerzenvariationen zusammen und verteilen Sie sie auf dem Tisch: Kerzen, Windlichter, Teelichter,…

Oder Sie verteilen auf Pinienästen mindestens drei verschiedene Weihnachtskugel-Sets. Weniger ist oft mehr!

 

Kontakt

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten.
Telefon: 078 921 22 33
Email: mail@nature-lodge.ch

 

Stilvolle Weihnachtsdekorationen für draussen

7. Dezember 2017 von Carmen Fischer Leave a Comment

 

Zeitlose Outdoordekoration für Ihre Terrasse oder Ihren Garten

Während der Adventszeit darf auch draussen stilvoll dekoriert werden. Erweitern Sie Ihren Wohnraum auf die Terrasse oder den Garten.

Ideen

Was mir jedes Jahr sehr gut gefällt, ist ein grosser Stern. Wird er zusätzlich mit LED-Lichterketten geschmückt, wirkt der Stern sehr festlich.

Kaufen Sie beispielsweise beim Floristen Zweige verschiedener Koniferen, anderer Grünpflanzen und Beeren. Arrangieren Sie diese in zwei gleichen Körben, Harassen oder Zinkgefässen und platzieren sie sie an einen geeigneten Ort am Eingang, auf Ihrer Terrasse oder Garten und kombinieren dazu stilvolle Kerzen, Windlichter oder Laternen. Dann binden Sie einzelne Zweige mit Wickeldraht um ein Sterngerüst. Es darf locker und unregelmässig gebunden werden. Abschliessend können Sie die Sternform mit LED-Lichterketten (outdoortauglich) umwickeln und an die vorbereiteten Arrangements, die Hauswand oder an einen anderen Gegenstand anlehnen.

Keine Zeit um die Weihnachtsdekoration selber zu machen?

Gerne dekoriere ich für Sie, ob drinnen oder draussen. Auch Weihnachts- oder Christbäume sind für mich ein grosses Thema.

 

Kontakt

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten.
Telefon: 078 921 22 33
Email: mail@nature-lodge.ch

 

Kreative Idee für Ihren Adventskranz – eine Anleitung

5. November 2017 von Carmen Fischer Leave a Comment

Moderner Adventskranz zum Selbermachen

Suchen Sie nach einer Idee für einen modernen Adventskranz? Vielleicht gefällt Ihnen dieser Adventskranz aus Tannzapfen.

Benötigtes Material

  • Strohreif
  • Draht
  • Zange
  • Tannzapfen z.B. Fichtenzäpfen (im Wald gesammelt oder erhältlich in xxxx)
  • Kerzenhalter
  • Kerzen
  • Samtbänder

Arbeitsschritte

1. Kneten Sie zuerst den Strohreifen, um ihn weicher zu machen.

2. Danach legen Sie ihn vor sich hin.

3. Ziehen Sie einen Draht (Länge ca. 30cm) zwischen den Schuppen eines Zapfens auf gleicher Höhe durch und ziehen ihn an. Drehen Sie beide Drahtenden einmal zusammen und ziehen dessen Beine in die gleiche Richtung nach unten zur Spitze des Zapfens.

4. Diesen ersten vorbereiteten Zapfen stecken Sie mit Hilfe der Drahtbeine in den Kranzkörper.

5. Jeden weiteren Zapfen gleich andrahten und ihn auf dem Kranzkörper integrieren, als wäre die Gestaltung ein Puzzle.

6. Arbeiten Sie immer von aussen nach innen.

7. Befestigen Sie vier Kerzenhalter in einem Kreuz auf dem Kranzkörper.
Mein Tipp: Verlängern Sie den Stiel des Kerzenhalters für bessere Stabilität und unterlegen Sie den Kerzenhalter mit etwas Füllendem, sodass die Kerzen geradestehen.

8. Sind alle Zäpfen und Kerzenhalter integriert, kehren Sie den Kranz um und drehen die Spitzen der herausschauenden Drähte zurück in den Kranz. So
verhindern Sie Verletzungsgefahr.

9. Zum Schluss setzen Sie ihre Kerzen auf die Halter und schmücken Ihren persönlichen Kranz.


Experten-Tipp: So brennen Kerzen schöner

Wünschen Sie, dass Ihre Kerzen gut und schön brennen?

  • Verwenden Sie gut gelagerte Kerzen.
  • Beim erstmaligen Anzünden der Kerzen mindestens eine Stunde brennen lassen.
  • Die Kerzen Ihres Adventskranzes nie bei offenem Fenster, in Zugluft oder unbeaufsichtigt brennen lassen.

Keine Zeit um den Adventskranz selber zu machen?

Vergeht die Zeit viel zu schnell und Sie kommen nicht dazu, einen Adventskranz selber zu machen? Kein Problem. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Gerne lasse ich Ihnen den passenden Adventskranz zukommen.

Kontakt

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten.
Telefon: 078 921 22 33
Email: mail@nature-lodge.ch

Fest und Hochzeitsmesse Zürich

5. Januar 2017 von Carmen Fischer Leave a Comment

 

 

Blumen dürfen an keiner Hochzeit fehlen … egal ob im kleinen oder grossen Rahmen.

Wir sind vom 7.-8. Januar 2017 für Sie da.

Wir freuen uns!

Tannenbaum

11. Dezember 2016 von Carmen Fischer Leave a Comment

collage_tannenbaum

Symbiose von künstlichen und echten Materialien

Unser Kunde wünschte sich für die Vorweihnachtszeit einen tollen Tannenbaum. Die Tanne sollte während des ganzen Advents perfekt aussehen.

Wir bauten eine künstliche Tanne in unser Konzept ein. Eine echte Tanne hätte im geheizten Lokal nach ungefähr zwei Wochen ausgewechselt werden müssen. Die Tanne sollte möglichst naturgetreu und auf keinen Fall künstlich aussehen. Wichtig war, dass man nicht an den Stamm sah. Wir füllten die Tanne zwischen den Ästen mit echten Magnolienzweigen. Magnolien trocknen schön ein und haben ein interessantes Aussehen. Dekoriert haben wir anschliessend mit leuchtend pinkfarbenen Maschen aus wunderschönem handgefertigtem Schweizer Samtband.

 

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Copyright © 2019 Nature Lodge Carmen Fischer · Impressum